- Gebelle
- Ge|bẹl|le, das; -s
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Gebelle — Bellender Schäferhund Bellender Rat Terrier Das Bellen (Kläffen) ist die häufigste Lautäußerung der Haushunde. Im Deutschen sind zwei lautmalerische Schreibweisen typisch: Wau und … Deutsch Wikipedia
Gebelle — Ge|bẹll, das; [e]s, Ge|bẹl|le, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Bellen. * * * Ge|bẹll, das; [e]s, Ge|bẹl|le, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Bellen: ... das Schloss. Noch bevor sie seiner ansichtig wurden, vernahmen sie das wütende… … Universal-Lexikon
Rudolph von Schmertzing — Das Wappen derer von Schmertzing: vertikal geteiltes Schild von rot und gold mit drei Lilien von gewechselten Farben Rudolph von Schmertzing (auch: von Schmerzing) (* 1591; † 19. Juni 1646) war ein kurfürstlich sächsischer Major und… … Deutsch Wikipedia
Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gebell, das — Das Gebêll, des es, plur. car. ein anhaltendes, wiederhohltes Bellen. Daß zugleich die großen Hund erwachten, Und durch das ganze Haus ein stark Gebelle machten, Haged … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Elysivm — ELYSIVM, i, Gr. Ἠλύσιον, ου. 1 §. Namen. Den Namen Elysium hat solches erdichtete Land der verstorbenen Frommen, nach einigen, von ἄλυτος, unauflöslich, weil die Leiber der Verstorbenen daselbst nicht mehr aufgelöset werden; oder auch von λύσις,… … Gründliches mythologisches Lexikon
Mekanïk Destruktïw Kommandöh — Studioalbum von Magma Veröffentlichung 1973 Label Vertigo/A M Records Seventh … Deutsch Wikipedia
Gabelle — (fransk, middelalderlig latin: gabella, af etymologisk slægtskab med tysk geben) er oprindelig navnet på enhver indirekte afgift eller skat, men betegner senere specielt den gamle franske, 1790 ophævede saltskat. Den franske stat forbeholdt sig… … Danske encyklopædi
Ge- — im Subst, sehr produktiv; 1 verwendet, um aus einem Verb ein Substantiv zu machen; das Gebell (= das Bellen), das Gebrüll (= das Brüllen) <des Löwen>, das Geflüster, das Geheul <der Wölfe>, das Geläut, das Gemetzel, das Gemurmel, das… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache